Abschlussfeier Sommer 2025

Am Dienstag den 22. Juli 2025 um 18:00 Uhr findet dieses Jahr wieder ein Ausbildertreffen bei uns an der Berufsschule statt. Anbei finden Sie die Einladung. Wir bitten um Ihre Anmeldung und freuen uns Sie persönlich kennenzulernen.
Nachdem sich die Klassen gestern unter dem Motto „Von Chickenwings bis Rinderfilet“ mit der Tierhaltung auseinandergesetzt hatten, ging es heute nach einer kurzen Wiederholung zu den Kernpunkten der vorangegangenen Tage um Supermarkt vs. Direktvermarktung ab Hof.
WeiterlesenDrei Klassen der Staatlichen Berufsschule Lauingen nehmen über vier Tage an dem Projekt „Leere Regale – Neue Erfahrungen mit Lebensmitteln“ teil. Der Gedanke der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung steht im Fokus der Woche von Referendar David Baur.
WeiterlesenWas eint Julian, Ann-Sophie, Timo, Anna, Elias, Luca, Fabian, Maximilian, Simon und Mike? Sie sind Azubis im 2. Lehrjahr an der Staatlichen Berufsschule Lauingen und werden im Sommer 2026 ihre Prüfung zur „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“ machen. Auf ihrem Weg dorthin erhalten sie Unterstützung durch den DVGW, denn sie sind Mitglieder der am 3. Juli 2025 neu gegründeten DVGW-Berufsschulgruppe.
WeiterlesenIm Rahmen des Erasmus+-Programms hatte unser Lehrpersonal die Möglichkeit, neue Wege der internationalen Zusammenarbeit zu beschreiten: 19 Kolleginnen und Kollegen unserer Schule nahmen an einem Jobshadowing in der Lombardei (Italien) teil – einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Italiens.
WeiterlesenMit der Methode der Legefilme fördern wir nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch zentrale Zukunftskompetenzen des 21. Jahrhunderts:
des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen/Donau an der Berufsschule Lauingen.
Am Donnerstag, 03.07., fand ein Vortrag der Caritas aus dem Bereich der Schuldnerberatung für die Büromanager der 10. Klasse an der Berufsschule Lauingen.
Gefährliches Halbwissen“, hört man oft.
Doch tatsächlich: Gefährlicher als Halbwissen ist Unkenntnis, zumindest wenn es um Innovation und neue Technologien geht.
WeiterlesenFunktionsweise von Sprachmodellen:
Generative KI-Modelle arbeiten auf Basis von Wahrscheinlichkeiten. Sie lernen, indem sie Regeln und Wahrscheinlichkeiten aus ihren Trainingsdaten erzeugen (vgl. Ki Modelle aus verschiedenen Ländern, Datenbasis). Diese Regeln verwendet die KI anschließend, um Antworten auf Prompts zu erstellen. Das bedeutet, dass sie nicht zwingend Fakten präsentieren, sondern das, was sie aufgrund ihrer Trainingsdaten für am wahrscheinlichsten halten.
Am Dienstag, den 23.03.2025, ging es mit dem Zug von München los nach Prag. Bereits während der Zugfahrt konnten wir uns gemeinsam über die Sehenswürdigkeiten und das geplante Programm von Prag informieren.
Weiterlesen© 2025 BS Lauingen