Die angehenden Kaufleute für E-Commerce der Berufsschule haben im Rahmen eines Projekts eigene Webshops erstellt und selbstgewählte Produkte aus dem Sportsegment mit einer Greenscreen-Software integriert. Ziel war es, theoretisches Wissen praxisnah anzuwenden und wertvolle praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.
Auch in diesem Jahr konnte die Berufsschule Lauingen mit Herrn Hakan Aksoy, Teamleiter bei der Druckerei C.H. Beck in Nördlingen und ehemaliger Schüler der Berufsschule, wieder einen ausgezeichneten Referenten gewinnen. Durch seine langjährige Erfahrung als Ausbilder mit hervorragenden Kontakten zur Industrie- und Handelskammer konnte er den Abschlussklassen der Fachinformatiker wichtige Infos und Tipps für die praktische Abschlussprüfung geben.
Die Firma Trelleborg war zu Besuch bei der Abschlussklasse UT12D und ihrem Klassenlehrer Herr Schwefel.
Wilfried Oberkönig und Dennis Huncke schulten das Arbeiten mit der neusten Generation ihres E-Fräsroboters und als besonderes Highlight einer AR-Brille.
Im Vergleich zu einer VR-Brille kann der Benutzer die Umgebung ganz normal wahrnehmen.
Mit gleich vier Lehrkräften war das Team der umwelttechnischen Abteilung beim bundesweiten, dreitägigen Workshop zur Umsetzung des neuen KMK-Rahmenlehrplan für die UT-Berufe vertreten. „Der Umwelt zuliebe“ reisten Claudia Cavaliere, Kersten Henne, Claus Holzheu und Martin Wirth am 12.03.25 mit der Bahn nach Göttingen an, um dort lernfeldspezifisch weitere Lernsituationen für das 2. und 3. Ausbildungsjahr auszuarbeiten.
Am Freitag, den 14.03.2025 besuchten drei Vertreter der Jugendorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes Schwaben das PuG-Seminar der Staatlichen Berufsschule Lauingen. Georg, Maximilian und Max, die selbst als Arbeitnehmer Mitglied in unterschiedlichen Gewerkschaften sind, führten in der fünften und sechsten Stunde in der Klasse MIM12 (Industriemechaniker) einen Workshop rund um das Thema „Tarifvertrag“ durch. Ziel des Workshops war es, Tarifverhandlungen zu durchdringen und die Rechte von Auszubildenden sowie Arbeitnehmern aufzuzeigen. Das PuG-Seminar der BSL hospitierte dabei und ließ sich für seinen PuG-Unterricht inspirieren.
Im fachpraktischen Unterricht der MBVJ/k-Klasse fertigten die Lernenden ein Metallflugzeug, das mit einem solarbetriebenen Propeller ausgestattet ist. Dabei setzten sie ihre handwerklichen Fähigkeiten gezielt ein, um einen Flugzeugkörper aus Aluminiumblech sowie einen Standfuß aus Sperrholz zu erstellen.
Ein fester Termin im Kalender der RKS-Lehrer Dominik Wernetshammer und Marcel Schwefel ist das Lindauer Seminar der Firma JT. Zum 37. Mal fand das größte Branchentreffen Süddeutschlands mit über 600 Teilnehmern statt. Wohl der bekannteste Teilnehmer und Gastredner war der bayrische Umweltminister Thorsten Glauber, der auch im Speziellen auf die Unverzichtbarkeit einer Ausbildung in Theorie und Praxis in Betrieb und Schule hinwies.
Am 10.03.25 erhielten die Schüler und Schülerinnen des WBVJ/k Sitzhocker für das Klassenzimmer. Als erstes und als zugleich praktische Handlung durfte die Klasse die Hocker selbst aufbauen, dadurch lernten sie eine Aufbauanleitung zu lesen und mit Werkzeugen umzugehen.
Unser Bücherschrank hat ein aufregendes Update erhalten! Dank einer großzügigen Spende von Reinhold Hörmann – Fachbetreuer der Metallabteilung – dürfen sich unsere Schüler*innen und Lehrkräfte nun über eine umfangreiche Sammlung hochwertiger GEO Wissen-Magazine freuen.
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025 hatten 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse MTS 12 (Fachklasse für Technische Systemplaner Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik) die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Lehrern, Herrn Hagen und Herrn Lindenthal, die Niederlassung der Firma SCHÜCO in Wertingen zu besuchen. Der ganztägige Ausflug bot spannende Einblicke in moderne Fenster- und Tür- und Fassadensysteme sowie in die technischen und bauphysikalischen Herausforderungen der Branche.