3. Tag der Projektwoche „Leere Regale – Neue Erfahrungen mit Lebensmitteln“ von PuG-Referendar David Baur

Nachdem sich die Klassen gestern unter dem Motto „Von Chickenwings bis Rinderfilet“ mit der Tierhaltung auseinandergesetzt hatten, ging es heute nach einer kurzen Wiederholung zu den Kernpunkten der vorangegangenen Tage um Supermarkt vs. Direktvermarktung ab Hof.
Die Klassen wurden mit einer Email, u.a. in die Situation des Kartoffellandwirtes Herrn Meyer versetzt. Er möchte seine Kartoffeln an die fiktive Supermarktkette Frisch & Gut verkaufen. Diese unterbreitet ihm ein Angebot. „Das geht doch nicht! So machen wir ja überhaupt keinen Gewinn“, empörten sich die Schülerinnen und Schüler. Über die ausliegenden Daten zum Betrieb errechneten die Schülerinnen und Schüler ihr Ziel – für wie viel müssten die Kartoffeln unter Abzug aller Betriebskosten verkauft werden, damit sie als Landwirt Gewinn erzielen können.
Dazu referierte Jasmin Sigl von LOKBEST ehrenamtlich, die eine Softwarelösung für Direktvermarkter gestaltet. Sie erklärt den Klassen, was alles dazu gehört, einen eigenen Hofladen zu führen: eigene Produkte anbieten, Kalkulation von Preisen, Verantwortlichsein für Ernte, Vorbereitung des Ladens, Gestaltung und Erstellung von Etiketten, Preisgestaltung etc. LOKBEST ist eine webbasierte Plattform für Betreiber von Hofläden mit entsprechender App mit der die Kunden 24/7 einkaufen können. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet Jasmin Sigl Vorteile von Hofläden, nicht nur finanzieller Natur, sondern vor allem für Natur und Umwelt: kaum Verpackung und vor allem extrem kurze Wege!
Die Lösungen der Klassen zeigen sich vielfältig und raffiniert: „Wir versenden an die Supermarktkette ein Gegenangebot und stellen einfach einen Automaten auf!“ Es wird reflektiert, welche Möglichkeiten es gibt, wenn wir zu wenig Angebot haben. „Wir können uns alle zusammenschließen – so eine Art Dorfladen betreiben!“



Herzlichen Dank an die Klasse MIM12, EME12B und MTS10 für die tollen Ideen und Ihre aktive Mitarbeit!
Wir freuen uns auf den abschließenden Projekttag mit dem Titel „Geht mich nichts an! Oder doch? Entscheidungen zwischen Bauch, Kopf und Konsum“! Wir gehen gemeinsam der Frage nach, wann der gegessene Apfel ein Teil von uns wird.
Text: Jennifer Stoy-Eppinger und David Baur Fotos: Jennifer Stoy-Eppinger