Drei Klassen der Staatlichen Berufsschule Lauingen nehmen über vier Tage an dem Projekt „Leere Regale – Neue Erfahrungen mit Lebensmitteln“ teil. Der Gedanke der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung steht im Fokus der Woche von Referendar David Baur.

Er wird bei uns an der BSL im Fach Politik und Gesellschaft ausgebildet. Die Projektwoche entwickelte er im Rahmen seiner Hausarbeit im Fach Politik und Gesellschaft für das Zweite Staatsexamen. Jeder Tag umfasst einen Workshop. Der Start der Projektwoche stand unter dem Motto „Vom Feld ins Regal – Woher kommen unsere Lebensmittel?“

„Ihr habt 15 Euro zur Verfügung – kauft gerne hier in unserem Mini-Supermarkt für einen Tag ein.“ Die Schülerinnen und Schüler der Klasse EME12B begeben sich zum aufgebauten Supermarktregal. Sie entnehmen einzelne Produkte. „Müsli und Milch, Bio-Tomatensoße, Toast, Wurst, Nussmix – es bleiben noch 76 Cent übrig.“ Die Schülerinnen und Schüler erkennen einen Unterschied zwischen den Lebensmitteln: Bio und konventionell. Auf einen leeren Erntekalender erarbeitet die Mechatronikerklasse das landwirtschaftliche Jahr anhand von Aussaat, Düngung und Ernte. Die Merkmale von biologischem gegenüber konventionellem Anbau werden von den Jugendlichen vorgestellt. Herr Klein von Naturland vertieft in einem Vortrag die Gruppenarbeit am Beispiel Kartoffelanbau und Gulaschsuppe. Er beleuchtet u.a. verschiedene Düngearten mit  Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie Zusatzstoffe in Lebensmitteln.          

„Ihr müsst wissen, was da drinnen ist, wenn ihr es jeden Tag esst“, so der Experte von Naturland.  Herr Baur fasst den Workshop zusammen: „Ihr entscheidet, was ihr kauft. Wichtig ist uns nur, dass ihr informiert seid.“ In den letzten 10 Minuten der Doppelstunde reflektieren die Schülerinnen und Schüler anhand ihres Reflektionsgeheftes, welches sie die ganze Woche begleitet, was sie gelernt haben und wie sie es für sich einordnen möchten.

Herzlichen Dank an die Klasse EME12B, MIM12, EEL12A und MTS10 für die interessierten Fragen und Ihre aktive Mitarbeit!

Wir freuen uns auf den morgigen Workshop mit dem Titel „Von Chickenwings bis Rinderfilet – alles tierisch gut?“ zum Thema Tierhaltung mit Ihnen!

Text: Jennifer Stoy-Eppinger und David Baur

Fotos: Jennifer Stoy-Eppinger