

Am Freitag, den 14.03.2025 besuchten drei Vertreter der Jugendorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes Schwaben das PuG-Seminar der Staatlichen Berufsschule Lauingen. Georg, Maximilian und Max, die selbst als Arbeitnehmer Mitglied in unterschiedlichen Gewerkschaften sind, führten in der fünften und sechsten Stunde in der Klasse MIM12 (Industriemechaniker) einen Workshop rund um das Thema „Tarifvertrag“ durch. Ziel des Workshops war es, Tarifverhandlungen zu durchdringen und die Rechte von Auszubildenden sowie Arbeitnehmern aufzuzeigen. Das PuG-Seminar der BSL hospitierte dabei und ließ sich für seinen PuG-Unterricht inspirieren.
WeiterlesenDie Wahl steht bevor, und gerade für junge Wählerinnen und Wähler ist es wichtig, sich gut über die politischen Parteien und ihre Programme zu informieren. Doch wo und wie findet man neutrale und verständliche Informationen? Unsere Schule hat dafür eine tolle Möglichkeit geschaffen:
WeiterlesenUnsere Schule legt großen Wert darauf, Schüler nicht nur auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, sondern sie auch zu mündigen Bürgern zu machen. Gerade für viele Erstwähler ist die Auseinandersetzung mit dem Wahlprozess ein zentrales Thema – und genau hier setzt die Juniorwahl an.
Die Juniorwahl ist eine Simulationswahl, die den echten Wahlprozess realitätsnah abbildet. Mit authentischen Stimmzetteln unseres lokalen Wahlkreises und unter Einhaltung der Wahlgrundsätze – frei, gleich, geheim, allgemein und unmittelbar – haben unsere Schüler die Möglichkeit, den Ablauf einer echten Wahl zu üben.
WeiterlesenWelche Rechte- und Pflichten habe ich als Auszubildender? Was ist die JAV? Wie funktionieren Tarifverhandlungen? Dies sind einige Fragen, welche unsere Schüler beschäftigen.
Jedes Jahr besucht der DGB die Berufsschule Lauingen und klärt die Schüler über die Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung und Tarifverhandlungen auf. Dabei werden pro Klasse workshop-Runden gebildet und in lebendiger Atmosphäre die Thematiken aufgearbeitet. Hierdurch erfahren die Schüler aus erster Hand, welche Rechte- und Pflichten Sie in der Berufsausbildung haben und welche Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung sich ihnen bieten. Der Fachbereich PuG begrüßt die unterrichtliche Unterstützung durch den DGB und möchte den Schülern dadurch eine möglichst optimale Vorbereitung für ihr berufliches Handeln mitgeben.
Text: Daniel Weber
Bilder: Anne Scharlott, Daniel Weber
Dank des Erasmus Programms der Europäischen Union durften 15 Lauinger Schüler an einem dreiwöchigen Auslandspraktikum in Polen teilnehmen. Im Rahmen dessen engagierten sie sich vor Ort und restaurierten die Denkmäler eines Soldatenfriedhofs nahe bei Łódź. Gemeinsam mit einer polnischen Klasse entfernten sie wuchernde Gräser, befreiten Grabsteine von Moos und erneuerten alte Inschriften. Sie gedachten damit den gefallenen Soldaten des ersten Weltkriegs und setzten ein Zeichen für die polnisch-deutsche Verständigung und Freundschaft.
Text: Janika Martin
Bilder: Johannes Miller
Eine Recherche auf der Webseite http://www.denkmalprojekt.org/ ergab zu einem der restaurierten Grabsteine folgende Lebensdaten:
Der Gefallene starb im Alter von 20 Jahren. Er war damit im gleichen Alter wie die Auszubildenden.
Die Verfassungsviertelstunde ergänzt als neues Element der Politischen Bildung das Gesamtkonzept für die Politische Bildung an Bayerns Schulen, so auch in Lauingen.
Unsere Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand aktueller und lebensnaher Beispiele mit zentralen Werten des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung auseinander, insbesondere mit den Grundrechten und den Werteprinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Hintergrund: Verfassungsviertelstunde | Bildungspolitische Schwerpunktthemen | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Abonniere Deine tägliche Dosis Politik. Von Mo bis Fr frisch auf Deinem Messenger.
umfangreiches Material:
Materialsammlung aus der BS+ und der BS, sowie der BFS Lauingen
Folien zur Diskussion
© 2025 BS Lauingen