Kategorie: Allgemeinbildende Fächer (Seite 2 von 3)

Blick hinter die Kulissen des Bayerischen Landtags mit MdL Manuel Knoll

Wie heißt die Göttin, die auf dem Mittelturm des Maximilianeums thront? Die angehenden Elektronikerinnen und Elektroniker aus den Klassen EIS10A und EIS10B waren zu Gast bei Manuel Knoll. Er nahm sich viel Zeit um im Plenarsaal die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. So entwickelte sich u.a. eine interessante Debatte zur politischen und demokratischen Kultur in der aktuellen Legislaturperiode. Herr Branu, der Mitarbeiter des Stimmkreisabgeordneten ermöglichte uns im Anschluss interessante Einblicke in die vielen Gänge und Zimmer des bayerischen Regierungsgebäudes.

Weiterlesen

Geht mich nichts an! Oder doch? Entscheidungen zwischen Bauch, Kopf & Konsum

Die Klassen wurden mit einer Zutatenliste konfrontiert: Kartoffelpüreepulver, pflanzliche Öle, Emulgator (E471), Maltodextrin, Farbstoff (Annatto Norbixin) etc. „Was könnte das sein?“ Die Schülerinnen und Schüler notieren Kartoffelpüree, Zusatzstoffe, Kartoffel-Fertiggericht aus der Dose – und ein Schüler hat den richtigen Einfall: Kartoffelchips könnten das doch auch sein!

Weiterlesen

(Super-Markt)? Preise, Plattformen & Perspektiven

3. Tag der Projektwoche „Leere Regale – Neue Erfahrungen mit Lebensmitteln“ von PuG-Referendar David Baur

Nachdem sich die Klassen gestern unter dem Motto „Von Chickenwings bis Rinderfilet“ mit der Tierhaltung auseinandergesetzt hatten, ging es heute nach einer kurzen Wiederholung zu den Kernpunkten der vorangegangenen Tage um Supermarkt vs. Direktvermarktung ab Hof.

Weiterlesen

KI und Bias … Halluzinationen und Diskriminierung?

Funktionsweise von Sprachmodellen:

Generative KI-Modelle arbeiten auf Basis von Wahrscheinlichkeiten. Sie lernen, indem sie Regeln und Wahrscheinlichkeiten aus ihren Trainingsdaten erzeugen (vgl. Ki Modelle aus verschiedenen Ländern, Datenbasis). Diese Regeln verwendet die KI anschließend, um Antworten auf Prompts zu erstellen. Das bedeutet, dass sie nicht zwingend Fakten präsentieren, sondern das, was sie aufgrund ihrer Trainingsdaten für am wahrscheinlichsten halten. 

Weiterlesen

KI – Chancen und Herausforderungen in Leben, Schule und Kirche – Jahrestagung der Religionslehrer in St. Ottilien




Am 9. und 10. Mai 2025 nahmen Herr Gramm, Herr Wolf und Herr Lindenthal an der Jahrestagung der Religionslehrer für berufliche Schulen in der Diözese Augsburg in der inspirierenden Atmosphäre des Klosters St. Ottilien teil. Im Fokus stand ein hochaktuelles Thema, das derzeit alle Lebensbereiche berührt: Künstliche Intelligenz (KI) – und deren Chancen und Herausforderungen für Leben, Schule und Kirche.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »
BS Lauingen