
Wieviel wiegt die Klasse UT 11A?
Was hat die gestellte Frage mit dem Entsorgungszentrum Mergelstetten (Lkr. HDH) zu tun? Dazu der erläuternde Bericht.
Gegen Ende des Schuljahres war es soweit, um 10 Uhr war Abfahrt der UT 11A zum rund 30 km entfernten Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim mit dem angeschlossenen Entsorgungszentrum Mergelstetten. Organisiert wurde diese wichtige Aktion v.a. von Claudia Cavaliere, die den Löwenanteil im Abfallbereich in den Unterrichten der UT 11 und 12 stemmt, unterstützt und begleitet von F. Frickinger.


Dort angekommen waren die Mitarbeiter über unsere Ankunft bestens informiert. Folgend wurde von Frau Butz eine kurze Einführung zum Werk mit den wichtigsten Gegebenheiten zum Entsorgungszentrum, welches aus mehreren Säulen mit dem Biokompostwerk, der Problemstoffsammelstelle, Rest- und Sperrmüll, Baustoffen und dem Wertstoffzentrum, besteht, gegeben. Die Sicherheitsregeln gab es obendrauf von Herrn Nüssler, der später durch den Problemstoffsammel- und Wertstoffbereich führte.
Hr. Götte führte dann weiter im Programm mit einem Exkurs zum Biokompostwerk mit einigen kniffeligen Fragen an die anwesenden Schülerinnen und Schüler, wie den wichtigen Kriterien der Verrottung mit C:N-Verhältnis und dem Phosphatanteil in der verrottbaren Substanz.
Die Theorie wurde in einen Rundgang mit dem Weg der Verrottung der kompostierbaren Stoffe begonnen und zog sich durch mehrere Stationen bis zum Endprodukt, dem verkauffertigen Kompost, bzw. dem Gemisch von Kompost + Erde (~1:3) als Einsatz für den Hausgebrauch.
Der Wechsel zum Sperrgut im Außenbereich war von kurzer Dauer, da ein stärkerer Regenschauer alle zum überdachten Teil des Wertstoffbereiches zwang. Herr Nüssler erläuterte nicht nur die Eigenheiten der verschiedenen Fraktionen (Flachglas, Kunststoffe, Schrott u. v. m.), sondern ging auch auf Fragen der Schüler ein. Fachlich gekonnt wurde dies im Problemstoffannahmebereich weitergeführt und umfasste die in der Praxis relevanten Problemstoffe und deren Entsorgungs- und Beseitigungswege. Daneben stand Frau Perez-Ramos für weitere Fragen in diesem Zusammenhang zur Verfügung.
Abgerundet wurde die Begehung mit einer Darstellung von Frau Butz für den Elektrogeräteentsorgungsbereich mit den kleineren und größeren Vorgaben die auf EU- und Bundesebene existieren. Interessant war, dass in jedem Führungsbereich sowie den Erläuterungen, -wie auch im Elektrogerätebereich-, nicht gesetzliche Rahmenbedingungen zum starren Befolgen den alleinigen Spielrahmen vorgeben, sondern Eigeninitiative mit Fachwissen für eine höhere Effizienz und einem gelingenden Miteinander beitragen.
Zurück zur Eingangsfrage.
Vor den letzten Ausführungen von Frau Butz querte die 11A die Waage im Entsorgungszentrum. An dieser Stelle bot es sich spontan an, ein gemeinsames Foto aufzunehmen. Die „Abfallerklasse“ mit den Begleitpersonen brachte 2070 kg auf die Waage!
Insgesamt war es ein sehr informativer und wohl durchdachter Exkursionstag, den wir in Mergelstetten erlebten. Zudem wurden die fachliche Expertise und Freude an der Arbeit an die SchülerInnen vermittelt, Theorie in gelebter Praxis. Dazu, wie auch für die Verpflegung, ein herzliches Dankeschön von Seiten der Organisation, der UT 11A selbst und der Staatlichen Berufsschule Lauingen.
Bilder und Text: Friedrich Frickinger