Englisch ist die wichtigste Verkehrssprache in der globalisierten Arbeitswelt – sei es im Kundenkontakt, bei internationalen Projekten oder beim Lesen von Fachliteratur. Deshalb spielt der Englischunterricht an unserer Berufsschule eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung.

Unser Ziel ist es, unsere Schüler gezielt auf die sprachlichen Anforderungen ihres Berufs vorzubereiten. Dabei orientieren wir uns an praxisnahen Inhalten aus den jeweiligen Ausbildungsberufen und stärken die kommunikativen Fähigkeiten – sowohl schriftlich als auch mündlich.

Was erwartet unsere Schüler im Englischunterricht?

Was erwartet unsere Schüler im Englischunterricht?

  • Fachbezogener Wortschatz und berufsrelevante Kommunikation
  • Training typischer Situationen aus dem Berufsalltag (z. B. Telefonate, E-Mails, Präsentationen)
  • Interkulturelle Kompetenzen im internationalen Kontext
  • Vorbereitung auf mögliche Zusatzqualifikationen oder Sprachzertifikate

Englisch ist mehr als ein Schulfach – es ist ein Werkzeug für beruflichen Erfolg. Wir helfen unseren Schülern, dieses Werkzeug sicher und selbstbewusst zu nutzen.

In Bayern orientiert sich der Englischunterricht an den LehrplanPLUS-Dokumenten, die für verschiedene Ausbildungsrichtungen spezifische Inhalte und Kompetenzen festlegen.

  • Berufsbezogene Sprachkompetenz: Schwerpunkt auf Kommunikation in beruflichen Kontexten.
  • Kompetenzbereiche: Reception, Production, Interaction und Mediation.
  • Fachthemen: Je nach Ausbildungsrichtung werden spezifische Themen behandelt, z. B. für kaufmännische Berufe, gewerblich-technische Berufe oder Berufe des Gastgewerbes.

Beispielhafte Lehrpläne:

  • Englisch für kaufmännische und verwaltende Berufe
  • Englisch für gewerblich-technische Berufe
  • Englisch für Berufe des Gastgewerbe

Diese Lehrpläne sind auf der Website des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) einsehbar.

Englisch als Voraussetzung für die mittlere Reife

Sie bekommen bei einem erfolgreichen Berufsschulabschluss die mittlere Reife verliehen, wenn sie im Abschlusszeugnis mindestens die Note 3,0 und im Fach Englisch die Note 4 nachweisen.

Die erforderlichen Englischkenntnisse können nachgewiesen werden:

  • über die Note 4 im Abschlusszeugnis der Hauptschule
  • über die Note 4 im Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • über die freiwillige KMK-Zertifikatsprüfung der Berufsschule

KMK-Zertifikatsprüfung

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen. Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.

Die Prüfungen werden auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung erstellt.

Im Rahmen des KMK-Fremdsprachenzertifikats können unabhängig von der jeweiligen Sprache berufsbezogene Fremdsprachenkompetenzen auf den Niveaus A2 bis C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen (GER)“ nachgewiesen werden.

Eine besondere Stärke dieses Sprachzertifikats liegt in seiner konsequent beruflichen Ausrichtung. Die Prüfungen werden in Anlehnung an die fremdsprachlichen Anforderungen in einem Beruf oder einer Berufsgruppe erstellt und bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie werden von berufsbildenden Schulen durchgeführt.

Die Prüfungen sind:

  • freiwillig: Die Schulen bieten Zertifikatsprüfungen an, die Schülerinnen und Schüler können das Angebot annehmen.
  • kompetenzorientiert: Sie umfassen die Bereiche Rezeption (Hör- und Hörverstehen, Leseverstehen), Produktion, Mediation und Interaktion.
  • adressatengerecht: Die Schülerinnen und Schüler können entsprechend ihrer Fremdsprachenkompetenz zwischen berufs- bzw. berufsgruppenbezogenen Prüfungen verschiedener Stufen wählen.
  • vertrauenswürdig: Die Prüfungen werden nach länderübergreifend entwickelten Qualitätskriterien erstellt.

Das Zertifikat ist durch die Orientierung am GER international verständlich. Es kann z. B. als Nachweis fremdsprachlicher Kompetenz für das Europass-Profil  verwendet werden.

Die einzelnen Länder bieten Prüfungen für unterschiedliche Berufe bzw. Berufsgruppen und auf unterschiedlichen Niveaus an.

ERASMUS+

Es sind Auszubildende in kaufmännischen und informationstechnischen Ausbildungsberufen angesprochen, welche sich für ein dreiwöchiges Berufspraktikum in Dublin interessieren. Das Berufspraktikum wird in Kooperation mit dem ADC-College Dublin organisiert. Die Auszubildenden besuchen in der ersten Praktikumswoche einen Business-Englisch-Sprachkurs. In der zweiten und dritten Praktikumswoche absolvieren die Auszubildenden ein Betriebspraktikum an ausgewählten Betrieben. Die Unterrichtsprache ist ausschließlich Englisch. Während ihres Aufenthaltes sind die Schüler bei irischen Gastfamilien untergebracht und werden vor Ort durch das ADC College und Lehrkräfte der Berufsschule begleitet.

Zeitliche Struktur des Gesamtprojektes

  • Bewerbung im Vorjahr des Aufenthaltes
  • Praktikumsvorbereitung an der Berufsschule
  • Ausbildung / Berufspraktika beim Projektpartner in Dublin
  • Nachbereitungsphase an der Berufsschule

Vorbereitungsseminare

  • Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt
  • Informationen zu unserem Projektpartner ADC- College
  • Sprachtest zur Einstufung des Sprachniveaus (wichtig für Wahl des passenden Sprachkurses beim College)
  • Interkulturelle Vorbereitung der Teilnehmer
  • Freizeitplanung und landeskundliche Vorbereitung der Teilnehmer

Projektpartner

Unser Projektpartner ist das ADC College in Dublin. Das ADC ist ein international akkreditiertes Ausbildungs- und Fortbildungszentrum und arbeitet seit vielen Jahren im Bereich Erasmus+.

In Dublin verfügt das ADC zahlreiche Kooperationen mit Firmen und Einrichtungen, die den Schwerpunkten unserer Ausbildungsberufe entsprechen. 

Kosten

  • Eigenanteil
  • Erasmus+ gefördert

Ansprechpartnerin für das Fach Englisch:

Frau Nan