Deutsch an der Berufsschule – Sprache als Schlüssel zur beruflichen Handlungsfähigkeit
Sprache ist weit mehr als ein Mittel zur Verständigung – sie ist die Grundlage für Bildung, Teilhabe und beruflichen Erfolg. Deshalb nimmt das Fach Deutsch an der Berufsschule einen bedeutenden Platz ein. Es ist nicht nur Allgemeinbildung, sondern vermittelt gezielt die Kompetenzen, die Auszubildende brauchen, um im Berufsalltag sicher und erfolgreich zu kommunizieren.
Deutschunterricht – praxisnah, lebensnah, berufsorientiert
Im Deutschunterricht der Berufsschule geht es darum, die Auszubildenden sprachlich stark zu machen – für Schule, Beruf und Alltag. Dabei orientiert sich der Unterricht an realen beruflichen Situationen:
- Wie schreibe ich ein strukturiertes Berichtsheft?
- Wie formuliere ich eine professionelle E-Mail?
- Wie bereite ich eine kurze Präsentation vor?
- Wie lese und verstehe ich Fachtexte, Arbeitsanweisungen oder Verträge?
- Wie gehe ich sicher mit Sprache in Kundengesprächen oder am Telefon um?
Der Unterricht verbindet klassische Deutschinhalte wie Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis und Ausdruck mit modernen Kommunikationsanforderungen im Berufsleben.
Deutsch im Lehrplan der Berufsschule

Das Fach Deutsch ist Teil des allgemeinbildenden Bereichs im Lehrplan für berufliche Schulen in Bayern. Der Lehrplan ist kompetenzorientiert aufgebaut und gliedert sich in drei zentrale Lernbereiche:
- Sprechen und Zuhören – Informationen verstehen und bearbeiten
- Schreiben – sach- und situationsgerecht kommunizieren
- Lesen – mit Texten und Medien umgehen – reflektieren und bewerten
Diese Bereiche werden im Unterricht mit konkreten beruflichen Anforderungen verknüpft. Ziel ist es, den Lernenden die Fähigkeit zu vermitteln, sprachlich souverän zu handeln – sei es im Umgang mit Fachtexten, bei der schriftlichen Dokumentation oder in Gesprächen mit Kunden, Kolleginnen und Kollegen.

Der Lehrplan bietet dabei genügend Flexibilität, um berufs- und fachspezifische Inhalte zu integrieren, etwa durch Lernfeldbezug, Projekte oder die Zusammenarbeit mit den Fachlehrkräften.

Berufssprache Deutsch – passgenaue Sprachförderung für den Berufsalltag
Ein besonderer Fokus liegt auf der Berufssprache Deutsch. Damit sind die sprachlichen Fähigkeiten gemeint, die Auszubildende in ihrem jeweiligen Berufsfeld brauchen. Jedes Berufsfeld hat seine eigene Sprache – sei es die Fachsprache im Handwerk, die präzise Ausdrucksweise im Verwaltungsbereich oder die empathische Kommunikation im Gesundheitswesen.
Dieses Prinzip wird im berufsbezogenen Deutschunterricht, im sprachsensiblen Fachunterricht sowie im integrierten Lernfeldunterricht angewendet. Dabei wird Sprache bewusst eingesetzt, um fachliches und sprachliches Lernen miteinander zu verbinden. Eine optimale Umsetzung gelingt durch die Zusammenarbeit zwischen Fach- und Deutschlehrkräften, indem fachliche, sprachdidaktische sowie lernpsychologische Überlegungen zielorientiert aufeinander abgestimmt werden.
Bausteine zur Umsetzung
Zur Konkretisierung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch werden folgende drei Bausteine hervorgehoben:
- Unterrichtsschwerpunkte: Festlegung von zentralen Themen, die sowohl fachliche als auch sprachliche Aspekte berücksichtigen.
- Sprachsensible Unterrichtsgestaltung: Bewusster Einsatz von Sprache im Unterricht, um sowohl fachliches als auch sprachliches Lernen zu fördern.
- Sprachhandeln: Förderung der aktiven Sprachverwendung in beruflichen Kontexten, z. B. durch Rollenspiele, Präsentationen oder das Verfassen von Berichten.

Materialien und Unterstützung
Für die Umsetzung des Unterrichtsprinzips stehen verschiedene Materialien zur Verfügung:
- Beobachtungsbögen: Zur Reflexion und Beobachtung der sprachlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- Checklisten: Zur Planung und Evaluation von Unterrichtseinheiten im Hinblick auf sprachliche Anforderungen.
- Formulierungshilfen: Unterstützung bei der Erstellung sprachsensibler Aufgabenstellungen.
Individuelle Förderung und Methodenvielfalt
Des Weiteren ist der Deutschunterricht differenziert und lernstandsorientiert aufgebaut. Die Lernenden bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit – schulisch, sprachlich und kulturell. Deshalb setzen die Lehrkräfte auf vielfältige Methoden und Materialien: digitale Lernangebote, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Textanalysen, Schreibwerkstätten und vieles mehr.
Zudem wird darauf geachtet, dass die Inhalte berufsspezifisch angepasst werden. So kann zum Beispiel eine angehende Pflegefachkraft andere Texte und Kommunikationsformen üben als ein Auszubildender im Einzelhandel oder im Baugewerbe.
Ziele des Deutschunterrichts an der Berufsschule
- Stärkung der Kommunikationskompetenz in Wort und Schrift
- Förderung der beruflichen Handlungskompetenz durch Sprache
- Sicherer Umgang mit Fachsprache und Textsorten des jeweiligen Berufs
- Individuelle Unterstützung beim Spracherwerb, insbesondere bei Deutsch als Zweitsprache
- Vorbereitung auf Prüfungen, Bewerbungen und weiterführende Bildungswege
Projekte im Deutschunterricht an der Berufsschule Lauingen
Die Staatliche Berufsschule Lauingen setzt das Unterrichtsprinzip „Berufssprache Deutsch“ durch vielfältige, praxisnahe Projekte um:
- Internationale Kooperationen: Zusammenarbeit mit beruflichen Schulen weltweit zur Förderung interkultureller und sprachlicher Kompetenzen.
- Autorenlesungen
- Teilnahme an Wettbewerben
- Bücherschrank im Schulhaus: Um die Lesekompetenz und Freude am Lesen zu stärken, wurde in der Aula ein offener Bücherschrank eingerichtet. Hier können Auszubildende Bücher mitnehmen, tauschen oder selbst einstellen. Besonders beliebt sind praxisnahe Ratgeber, aber auch Romane und Jugendbücher finden regelmäßig neue Leser. Das Projekt fördert nicht nur die Lesefreude, sondern schafft einen niederschwelligen Zugang zu Sprache außerhalb des Unterrichts.

Fazit
Deutsch ist mehr als ein Schulfach – es ist ein Werkzeug für berufliche Integration, Weiterentwicklung und Selbstbewusstsein. Der Deutschunterricht an der Berufsschule vermittelt genau das: Sprachliche Stärke für beruflichen Erfolg. Mit dem Schwerpunkt auf Berufssprache Deutsch erhalten die Auszubildenden das Rüstzeug, um sprachlich sicher, selbstbewusst und kompetent in ihrem Berufsleben zu bestehen.
Ansprechpersonen für das Fach Deutsch
Bei Fragen zum Deutschunterricht oder zum Konzept Berufssprache Deutsch stehen Ihnen folgende Kolleginnen und Kollegen gerne zur Verfügung:
Fachbetreuung Deutsch:
Frau Nan und Frau Wagner-Holl
Berufssprache Deutsch – Konzept und Projekte:
Herr Haas