Kurzer Bericht zum 3. Forum Zukunft der beruflichen Schulen Lauingen

Thema: „KI – Werkzeug, Partner, Gamechanger“
Am Montag 29.9.2025 fand das mittlerweile dritte Forum Zukunft der beruflichen Schulen Lauingen statt. Schulleiter Peter J. Hoffmann begrüßte die rund 45 Teilnehmenden – diesmal in enger Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft. Deren Vertreter, Christoph Schweyer, war gemeinsam mit zahlreichen Handwerksbetrieben und Obermeistern anwesend.
Weitere Teilnehmer waren aus der Industrie (u.a. BSH), dem Kreativbereich, Vertreter der Arbeitsagentur und der Kammern, der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Lehrmittelherstellern, der bayerischen Verwaltungsschule, Vertreter von Schule/Wirtschaft und natürlich Lehrkräfte und Schülervertreter der BS Lauingen.
In seiner Einführung betonte Schulleiter Hoffmann:
„Die Bildung ist das Betriebssystem der Gesellschaft – geprägt von Neugierde und Kreativität.“ „Wir werden uns heute mit Neugier und Kreativität mit dem Thema KI in Beruf, Schule und Alltag auseinandersetzen.“
Impulsvortrag von Jochen Schmidt
Als Referent konnte Jochen Schmidt von Salesforce gewonnen werden. In seinem Vortrag zeichnete er zunächst die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) seit den 1950er Jahren nach – mit besonderen Meilensteinen in den Jahren 2011 und 2022.

Anschließend nahm er die Zuhörenden mit auf eine praxisnahe Reise:
- Beispiele aus dem Alltag verdeutlichten die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von KI.
- Typische Vorbehalte von Betrieben – etwa die Angst vor dem „Ersetzt werden“ durch Maschinen – wurden durch Forschungsergebnisse und Experimente entkräftet.
- KI könne, so Schmidt, als Produktivitätsverstärker und Ideengeber wertvolle Unterstützung leisten.
Besonderes Interesse weckte sein Hinweis auf den „doppelten Diamanten“ der TH Nürnberg als Modell kreativer Problemlösung. Zudem erläuterte Schmidt Unterschiede zwischen Dialog Prompting und Briefing Prompting sowie den Einsatz sogenannter Agenten.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem EU AI Act. Hier wurden die unterschiedlichen Risikokategorien anschaulich vorgestellt. Praktische Beispiele aus dem Büroalltag, eine Übersicht über KI-Tools sowie konkrete Tipps zum effektiven Prompting rundeten den Vortrag ab.
Diskussion und Ausblick
Im Anschluss eröffnete Schulleiter Hoffmann die Fragerunde und warf die zentrale Zukunftsfrage auf:
„In fünf Jahren wird niemand mehr fragen, ob wir KI nutzen. Entscheidend wird sein: Nutzen wir sie, um Bildung und Aufgaben effizienter oder menschlicher zu machen?“
Die lebhafte Diskussion mit zahlreichen Wortmeldungen endete gegen 19:19 Uhr. Der Abend klang anschließend in persönlichen Gesprächen aus – ein Beweis dafür, wie groß das Interesse und die Relevanz des Themas sind.
Fazit
Das Forum zeigte eindrucksvoll: KI ist gekommen, um zu bleiben. Sie eröffnet enorme Chancen – vorausgesetzt, Mensch und Maschine arbeiten sinnvoll zusammen. Für Schule, Wirtschaft und Verwaltung bedeutet das: jetzt die Grundlagen legen, um die Zukunft aktiv zu gestalten.
Peter J. Hoffmann
Tipp: Die Teilnehmer haben die Folien des Vortrages erhalten. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch.
Weitere Hinweise erfolgten von Schulleiter Peter J. Hoffmann zum Dagstuhl Dreieck und zur Megatrend Map des Zukunftsinstituts.
Vorbericht unter: 3. Forum Zukunft @BSL – Thema KI – BS Lauingen
Was ist das Ziel von Forum Zukunft@BSL?
Zukunftsthemen „beleuchten“ und Handlungsmöglichkeiten auf den Weg bringen
3 x im Rahmen der Feierlichkeiten zum 111er Fest, 150 Jahre BSL: Impressionen vom 111er Fest – BS Lauingen
Wie es dann weiter geht sehen wir. Geplant ist eine Kooperation mit dem Bund der Selbständigen, um die Vorbereitung und die Kosten auf mehr Schultern zu verteilen und die Synergien zu nutzen.
Die Beiträge der beruflichen Bildung (duale Partner, zuständige Stellen) positiv einbringen.
· Netzwerk von Akteuren: Input, Fragen & Antworten, Diskussion, offen für Interresierte Bürgerinnen und Bürger
· Hinsehen, Zuhören, Handeln
Auge, Ohr und Hand für zielgerichtetes Handeln für eine lebenswerte und glückliche Zukunft
· Verantwortliches Umgehen mit Menschen, unserer Natur und unserer Umwelt
· Fundiertes & Ethisches Handeln um unsere natürlichen Ressourcen zu schonen, Schutz der Mitmenschen, Tiere, Luft, Wasser und Boden
Zielgruppe:
· Unsere 900 Ausbildungsbetriebe aus Handwerk, Industrie, Handel, E-Commerce
· Unsere Schülerinnen und Schüler, unser Auftrag – unsere Zukunft
· Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kirche, Kammern und Innungen
· Unsere Lehrkräfte und weitere interessierte Multiplikatoren
· Menschen mit Interesse an der positiven Gestaltung der Zukunft
Wie entwickelt sich das Forum Zukunft?
Für offene Fragen und Anregungen zum 3. Forum Zukunft wenden Sie sich gerne an Peter J. Hoffmann oder die Kreishandwerkerschaft.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch.
https://padlet.com/hoffmann_by/forum-zukunft-at-bsl-sxvon37by5uunt4t