Kategorie: IT, digitale Kompetenz (Seite 1 von 2)

Netzwerk, Programmierung, Prompten, anwenden

KI – Werkzeug, Partner, Gamechanger: Wie künstliche Intelligenz unseren Alltag, das Lernen und unsere Arbeit verändert

Kurzer Bericht zum 3. Forum Zukunft der beruflichen Schulen Lauingen

Thema: „KI – Werkzeug, Partner, Gamechanger“

Am Montag 29.9.2025 fand das mittlerweile dritte Forum Zukunft der beruflichen Schulen Lauingen statt. Schulleiter Peter J. Hoffmann begrüßte die rund 45 Teilnehmenden – diesmal in enger Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft. Deren Vertreter, Christoph Schweyer, war gemeinsam mit zahlreichen Handwerksbetrieben und Obermeistern anwesend.

Weiterlesen

3. Forum Zukunft @BSL – Thema KI

Nach dem Thema Hitzeresilienz (9.10.2024), dem Thema Energieversorgung mit Prof. Buhl (19.2.2025), folgt nun das Thema Künstliche Intelligenz
im 3. Forum Zukunft @BSL.

Die Veranstaltung ist am Montag 29.9, wie immer von 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
99 Minuten Vorträge und Diskussion
, Ausklang

Diesmal in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Nordschwaben.

Thema KI – Werkzeug, Partner, Gamechanger: Wie künstliche Intelligenz unseren Alltag und unsere Arbeit verändert

Referent

… ist Jochen Schmidt, Creative Director Marketing bei der Salesware GmbH. Jochen Schmidt | LinkedIn

Weiterlesen

Daten minimieren – Digital kompetent sein.

Messenger verbinden Menschen und Generationen, Nationen. Es gibt viele Vorteile. Ein Nachteil ist das Sammeln von Daten.

Beispiele für Messenger Alternativen
WhatsApp oder WhatsDepp? => Schwarmintelligent oder Schwarmdumm?

Es gibt gute Alternativen:
Signal oder Threema. Sei ein Daten-Profi!

Threema und Signal

Für eine sichere Kommunikation und Datenminimierung lohnt es sich, zu zahlen oder zu spenden. Alle Ihre/Deine Daten sind wertvoll.

Weiterlesen

KI und Bias … Halluzinationen und Diskriminierung?

Funktionsweise von Sprachmodellen:

Generative KI-Modelle arbeiten auf Basis von Wahrscheinlichkeiten. Sie lernen, indem sie Regeln und Wahrscheinlichkeiten aus ihren Trainingsdaten erzeugen (vgl. Ki Modelle aus verschiedenen Ländern, Datenbasis). Diese Regeln verwendet die KI anschließend, um Antworten auf Prompts zu erstellen. Das bedeutet, dass sie nicht zwingend Fakten präsentieren, sondern das, was sie aufgrund ihrer Trainingsdaten für am wahrscheinlichsten halten. 

Weiterlesen

Ausbildertreffen der IT-Berufe

Beim Ausbildertreffen an der Berufsschule Lauingen wurden zentrale Themen zur dualen Ausbildung im Bereich Fachinformatik besprochen. Zum Einstieg wurde die  Organisationsstruktur der IT- und Elektroabteilung vorgestellt, um Schnittstellen und Zuständigkeiten klarer darzustellen.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge
BS Lauingen