IT rockt – und du bist mittendrin!🤘

Anmeldung für das Schuljahr 2026/2027 hier möglich*

Die Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik bietet eine praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Softwareentwicklung, Netzwerktechnik, Betriebsysteme und Web Programmierung.

  • Schulische Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
  • Dauer: 2 Jahre in Vollzeit an der Berufsfachschule
  • Abschluss: staatlich geprüfter Technischer Assistent/technische Assistentin für Informatik
  • Einordnung: Deutscher und Europäischer Qualifikationsrahmen Niveau 4 (entspricht einer dualen Berufsausbildung)
  • Kosten: keine, da staatliche Ausbildung

  • Technische Assistenten für Informatik programmieren, installieren, konfigurieren, pflegen und warten System- und Anwednungssoftware
  • Außerdem richten sie Computer ein, administrieren Netzwerke und Datenbanken
  • Durch die breite Ausbildung sind sie "Allrounder" mit breitem Wissen in den wichtigsten Bereichen der IT

Für die Aufnahme ist mindestens der Mittlere Bildungsabschluss (Mittlere Reife) erforderlich, z. B.

  • erfolgreicher Abschluss der Realschule
  • erfolgreicher Abschluss des M-Zweigs der Mittelschule
  • im Ausland erworbener Schulabschluss, der in Deutschland als mittlerer Bildungsabschluss anerkannt wurde

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr 36 Stunden in den Fächern:

AnwendungsentwticklungPolitik und Gesellschaft
NetzwerktechnikEnglisch
BetriebssystemeDeutsch
ComputersystemeReligionslehre
MathematikSport

In jedem Schuljahr wird zusätzlich ein zweiwöchiges Praktikum (während der Schulzeit) in einem IT Unternehmen absolviert.

Zum vollständigen Lehrplan geht es hier.

Mit der Ausbildung als technischer Assistent für Informatik wirst du zum Sprachgenie – allerdings nicht in Englisch, Spanisch oder Französisch, sondern in C++, Java und C#. Du bist der Experte, wenn es um Computer und Software geht. Ob Programmieren, Installieren oder Vernetzen, du weißt, was im Innenleben eines Computers vor sich geht. Die Ausbildung als technische Assistentin für Informatik dauert 2 Jahre und findet an einer Berufsfachschule statt. Danach kannst du für Softwareentwickler, EDV-Dienstleister oder Unternehmen der Informations- oder Telekommunikationstechnik tätig werden.

Während der Ausbildung zum technischen Assistenten für Informatik lernst du alle Bestandteile eines Computers und seiner Netzwerke kennen, du wirst also zum reinsten Allrounder. So erfährst du, wie die Hardware, also der technische Teil des Computers, funktioniert. Denn oft wirst du Computer auseinander- oder zusammenbauen. Beispielsweise dann, wenn ein PC fehlerhaft (oder gar nicht mehr) arbeitet und du auf Problemsuche gehst. Aber auch die Inbetriebnahme eines PCs steht ganz oben auf deiner Aufgabenliste als technische Assistentin für Informatik.

Doch natürlich interessiert dich mehr als nur die „Hülle“ eines Computers. Das Innenleben – also die Software – steht daher als nächstes auf dem Programm. Besonders wichtig ist das Erlernen der Programmiersprachen Java und C++. Mit diesen kannst du Softwares entwickeln und Websites programmieren. Wenn du schon erste „Sprachkenntnisse“ besitz – umso besser. Wenn nicht, ist der Unterricht in der Regel so ausgelegt, dass du von Null anfangen kannst.

Die Abschlussprüfung findet in folgenden Fächern in Form theoretischer und praktischer Prüfungen statt:

  • Anwendungsentwicklung
  • Betriebssysteme
  • Netzwerktechnik
  • Computersysteme

Als Zulassung zur Abschlussprüfung müssen vier Wochen Betriebspraktikum absolviert worden sein.

Es ist möglich in drei Jahren begleitend zur Berufsfachschule (d. h. während der beiden Aubsildungsjahre und ein Jahr nach Abschluss der Berufsfachschule) die Fachhochschulreife an der BS Lauingen zu erlangen:

Rock Deine Zukunft mit der Berufsschule Plus (BS+)

  • Es ist eine Ausbildungsförderung nach BAföG möglich.
  • Weitere Informationen gibt es hier.

Anders als die Ausbildung zum Fachinformatiker, die ähnliche Inhalte hat, ist die Ausbildung zum technischen Assistenten für Informatik ausschließlich an Fachschulen zu absolvieren. Der Unterricht findet im Klassenverband statt, die Umstellung wird für dich also nicht allzu groß. Denn im Rahmen eines betrieblichen Praktikums darfst du dich für einige Wochen deiner Ausbildung in der Praxiswelt beweisen.

Nach deiner Ausbildung warten spannende Möglichkeiten auf dich. Hauptarbeitgeber für technische Assistenten für Informatik sind Softwareentwickler, EDV-Dienstleister oder Unternehmen der Informations- oder Telekommunikationstechnik. Bei einem Dienstleister bist du besonders gut aufgehoben, wenn du im Kundenservice arbeiten möchtest. Du siehst, eine Ausbildung – viele Möglichkeiten.

So kann es nach dem Abschluss der Berufsfachschule z. B. weitergehen:

  • direkter Berufseinstieg in ein Unternehmen
  • (verkürzte) Ausbildung als Fachinformatiker
  • Berufsoberschule (BOS)

Für Fragen steht unser Team gerne zur Verfügung!

Melde Dich unter der 09072 999 0 oder per E-Mail an verwaltung@bs-lauingen.de

*vorbehaltlich der Genehmigung des Start durch das Staatsministeriums für Unterricht und Kultus