Die Klassen wurden mit einer Zutatenliste konfrontiert: Kartoffelpüreepulver, pflanzliche Öle, Emulgator (E471), Maltodextrin, Farbstoff (Annatto Norbixin) etc. „Was könnte das sein?“ Die Schülerinnen und Schüler notieren Kartoffelpüree, Zusatzstoffe, Kartoffel-Fertiggericht aus der Dose – und ein Schüler hat den richtigen Einfall: Kartoffelchips könnten das doch auch sein!

Letzter Tag der Projektwoche „Leere Regale – Neue Erfahrungen mit Lebensmitteln“ von PuG-Referendar David Baur

Über die Zutatenliste der Kartoffelchips werden hochverarbeitete Lebensmittel denen, wie sie in der Natur vorkommen, gegenübergestellt. „Das ist ja krass, das habe ich nicht gewusst! Das essen wir mit?“ Die Klassen sind schockiert.

Bewusstes Apfelessen – ein Versuch. Die Jugendlichen essen ganz bewusst einen Apfel. Dabei notieren sie ihre Gedanken. Assoziationen wie süß, fruchtig, glänzend, Dellen werden genannt. Waschen oder nicht? Bio oder konventionell? Welche Erwartungen habe ich an den Apfel? Wie schmeckt er dann wirklich? Über diese Gedanken nähern sich die Gruppen der Frage, wann der Apfel ein Teil von mir wird.

Auswirkungen und Einflussfaktoren auf Konsumverhalten werden über die fünf Dimensionen von Ernährung erarbeitet. Hierbei wurden mögliche Probleme und Konflikte im Bereich der Ernährung diskutiert und die persönliche Verbindung zu den Dimensionen dargestellt.  „Transportwege, Flächenrodung, Verpackung etc. – Die Ernährung hat ja mega viel Auswirkung auf unsere Umwelt!“ So stellt es die Klasse MIM12 fest.

Zusammenfassend reflektiert Herr Baur gemeinsam mit den Klassen: Essen ist Verantwortung, Sie müssen Entscheidungen treffen, daher müssen wir uns immer die Fragen stellen: Bio oder konventionell? Welches Fleisch und welche Haltungsform kaufe bzw. esse ich? Kaufe ich im Supermarkt oder im Hofladen beim Landwirt nebenan? Ernährung ist wahrscheinlich mit das wichtigste, was ihr macht! „Ich esse, also bin ich!“

„Mir ist wichtig, dass ihr jetzt ein fundiertes Wissen über Ernährung habt und damit die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen diesbezüglich zu treffen“, so Herr Baur. Vielen lieben Dank, liebe MIM12, EME12B und MTS10, für die Offenheit und die interessierten Fragen!

Nachhaltigkeit nicht nur als Thema für unsere Klassen
Das Projekt kann aufgrund des Bausteinsystems auch in einzelnen Einheiten mit weiteren Klassen durch andere Lehrkräfte durchgeführt werden. Die Lehrkräfte finden die Unterlagen dazu im Team „Lehrerzimmer“ unter dem Kanal BBNE in Dateien hochgeladen.

Ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn David Baur für die Planung und Durchführung dieses spannenden Projekts im Rahmen der BBNE an unserer Schule!

Text: Jennifer Stoy-Eppinger und David Baur

Fotos: Jennifer Stoy-Eppinger