

Gefährliches Halbwissen“, hört man oft.
Doch tatsächlich: Gefährlicher als Halbwissen ist Unkenntnis, zumindest wenn es um Innovation und neue Technologien geht.
WeiterlesenFunktionsweise von Sprachmodellen:
Generative KI-Modelle arbeiten auf Basis von Wahrscheinlichkeiten. Sie lernen, indem sie Regeln und Wahrscheinlichkeiten aus ihren Trainingsdaten erzeugen (vgl. Ki Modelle aus verschiedenen Ländern, Datenbasis). Diese Regeln verwendet die KI anschließend, um Antworten auf Prompts zu erstellen. Das bedeutet, dass sie nicht zwingend Fakten präsentieren, sondern das, was sie aufgrund ihrer Trainingsdaten für am wahrscheinlichsten halten.
Am Dienstag, den 23.03.2025, ging es mit dem Zug von München los nach Prag. Bereits während der Zugfahrt konnten wir uns gemeinsam über die Sehenswürdigkeiten und das geplante Programm von Prag informieren.
WeiterlesenWas bedeutet das Fest nach Ostern?
Beim Ausbildertreffen an der Berufsschule Lauingen wurden zentrale Themen zur dualen Ausbildung im Bereich Fachinformatik besprochen. Zum Einstieg wurde die Organisationsstruktur der IT- und Elektroabteilung vorgestellt, um Schnittstellen und Zuständigkeiten klarer darzustellen.
WeiterlesenDie Landeszentrale für politische Bildung Bayern lud vom 5. bis 9. Mai Schulklassen zu den diesjährigen Schülermedientagen ein. Das Angebot umfasste zahlreiche spannende online Expertenvorträge.Diese Chance nutzen wir unter anderem auch für unsere E-Commerce Klassen, um den Auszubildenden vertiefte Einblicke etwa zur Anwendung von KI im Journalismus sowie der Arbeit von Investigativ-Journalisten zu vermitteln.
WeiterlesenWieder einmal wurden in drei Falschgeldschulungen die Auszubildenden im Büromanagement und Einzelhandel von einem Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Herr Jonathan Sandmeier erläutert die Sicherheitsmerkmale der neuesten Banknotenserie und den Umgang mit Falschgeld. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert.
Text und Bilder: Helmut Staud
Im Rahmen der 30-jährigen Jubiläumsfeier des NH/HH-Recycling Fördervereins durfte sich die Elektroabteilung unserer Schule über eine besondere Spende freuen: Ein hochwertiger Lernzirkelwagen mit sieben Stationen zum Thema Überstromschutzeinrichtungen wurde offiziell übergeben.
Der NH/HH-Recycling Förderverein engagiert sich seit drei Jahrzehnten für Nachhaltigkeit und Bildung. Ziel ist die sinnvolle Wiederverwertung von NH-Sicherungen und die gezielte Förderung der beruflichen Ausbildung im elektrotechnischen Bereich. Unterstützt wird der Verein von namhaften Mitgliedsunternehmen wie Hager, Siemens, Mersen und Jean Müller – allesamt starke Partner aus der Elektrobranche.
Weiterlesen© 2025 BS Lauingen