Monat: Februar 2025

Einblick in moderne Fenster- und Tür- und Fassadentechnik: Systemplaner besuchen Firma SCHÜCO

Am Mittwoch, den 19. Februar 2025 hatten 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse MTS 12 (Fachklasse für Technische Systemplaner Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik) die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Lehrern, Herrn Hagen und Herrn Lindenthal, die Niederlassung der Firma SCHÜCO in Wertingen zu besuchen. Der ganztägige Ausflug bot spannende Einblicke in moderne Fenster- und Tür- und Fassadensysteme sowie in die technischen und bauphysikalischen Herausforderungen der Branche.

Weiterlesen

Mit Kundenlaufstudien zum erfolgreichen Verkauf

Im Fach „Kundenorientiertes Verkaufen“ haben sich die Schüler der 10. Klasse der Ausbildungsberufe Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/-innen mit Kundenlaufstudien beschäftigt. Anhand dieser Studien analysierten sie das typische Laufverhalten der Kunden im Verkaufsraum und übertrugen ihre Erkenntnisse auf den Lageplan des Modellunternehmens Walhalla GmbH. Ziel war es außerdem, gewinnstarke und -schwache Warenbereiche zu identifizieren und darauf basierend eine optimierte Anordnung der Warenträger im Verkaufsraum zu entwickeln.

Weiterlesen

Digitale Transformation

Digitale Tranformation @BSL

Unser schulisches Qualitätsverständnis (SQV) ist der Rahmen für unsere Schulentwicklung. Wir sind seit 2015  Referenzschule für Medienbildung. Wir haben gut 30 Jahre Erfahrung mit der Digitalisierung, damals „Multimedia“ (1995 das Wort des Jahres), CNC, CAD, CAM, usw.

Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu digital souveränen Menschen zu entwickeln. Ebenso lernen wir von unseren Schülern. Nicht alle Apps sind den „Erwachsenen“ angepasst. Viele Social Media Kanäle sind stark auf Jugendliche ausgerichtet (Gen X, … GenZ, Gen Alpha, …). Hier geht es uns um ein Lernpartnerschaft in beide Richtungen.

Wir haben Testgruppen mit iPads und convertibles eingerichtet. Unsere aktuelle Planung, unser Medienkonzept, incl. Investitionsplanung und Fortbildungsplanung, liegt bis 2026 vor und wird regelmäßig upgedatet. Die Ergänzungen folgen laufend, basierend auf den pädagogischen Erfahrungen und Ideen (SAMR-Modell), sowie den technischen Entwicklungen.

Unsere technischen Infrastruktur ist gut und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Materialsammlung:

Unser schulisches Qualitätsverständnis (SQV) wird Jahr für Jahr überprüft und ggf. angepasst. Seit 2016 ist QM ein ständiger Begleiter (pdca-Zyklus) und gutes Werkzeug für unsere Schulentwicklung mit Qualität (SEmQ). 

Referenzschule für Medienbildung, seit 2015, in Kooperation mit StMBW

Unser Exzellenzzentrum ist ein Herzstück für unsere Ausbildungsangebot (Industrie 4.0 => 5.0, Automatisierungstechnik, E-Commerce, …).

2025 werden wir Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien (PIZ) Die Bewerbung läuft (Stand 2/2025).

Digitale Schule 2020, Projekt der Stiftung Bildungspakt

Digitale Bildung in Bayern, Digitalpakt Schule, StMBW

Unterstützung durch mBDB und iBDB

mebis, vielfältige Angebote: u.a. Lernplattform, digitale Tafel, Mediathek

Digitaltag der Regierung von Schwaben, ca. 40 Workshops

Online Module der Akademie, Unterrichtsentwicklung analog und digital

Toolbox Lehrerbildung – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter, TU München

EduSwabia, Lehrermedientag

Zusatzqualifikation der IHK Schwaben, Digitale Kompetenz (u.a. 43 Videos mit Handout, betriebliches Projekt, Abschlussprüfung am iPad),  als E-Learning verfügbar

Fortbildungsangebot für Automatisierungstechnik der ALP und RLFB

Fachtagungen der BAG Elektro-/Metalltechnik

Digital und regional, Hochschulen in Schwaben, Vernetzung mit unserer Technikerschule, Projektarbeiten mit Firmen im Landkreis

Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, u.a. europäische Social Media Plattform

Abschlussfeier: 2x Staatspreis & 4 x Traumnote 1,0 an der Berufsschule Lauingen

Abschlussfeier der Berufsschule Lauingen: Ein Nachmittag voller Anerkennung und Zukunftsaussichten

Abschlussfeier Winter 2024/25

Unter dem Motto „Netzwerk unseres Lebens!“ feierte die Berufsschule Lauingen den erfolgreichen Abschluss von 228 Schülerinnen und Schülern aus 14 verschiedenen Ausbildungsberufen. Die Absolventen der Fachbereiche Bau-, Metall-, Elektro- und Informationstechnik, sowie des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung wurden in einem feierlichen Rahmen verabschiedet.

Weiterlesen

Forum Zukunft: Thema Energie

Weiterlesen

Juniorwahl an unserer Schule: Demokratie hautnah erleben

Unsere Schule legt großen Wert darauf, Schüler nicht nur auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, sondern sie auch zu mündigen Bürgern zu machen. Gerade für viele Erstwähler ist die Auseinandersetzung mit dem Wahlprozess ein zentrales Thema – und genau hier setzt die Juniorwahl an.

Die Juniorwahl ist eine Simulationswahl, die den echten Wahlprozess realitätsnah abbildet. Mit authentischen Stimmzetteln unseres lokalen Wahlkreises und unter Einhaltung der Wahlgrundsätze – frei, gleich, geheim, allgemein und unmittelbar – haben unsere Schüler die Möglichkeit, den Ablauf einer echten Wahl zu üben.

Weiterlesen

IHK Vortrag zu Content-Produktion für Social Media

Heute erhielt die WEC12 wertvolle Einblicke rund um das Thema „Social Media Beiträge erstellen und Marketingstrategien planen“. Als Referent diente der Filmemacher und Dozent  Thomas Niederhaus aus Gießen.

Noch vor der Content-Produktion steht die genaue Produktanalyse, die heutzutage komfortabel über ChatGPT erfolgen kann. Die KI schlägt Content Ideen vor, die anschließend in sog. Content-Säulen im Kalender eingeplant werden können. Ebenso hilfreich ist die Webseite answerthepublic.com, um Assoziationsketten generieren zu lassen.

Weiterlesen
BS Lauingen