Der Deutschunterricht fördert die allgemeine und berufliche Bildung, die Weiterentwicklung der Sprachfähigkeit und bereitet auf eine erfolgreiche Berufstätigkeit vor.
Das Fach Deutsch ist Grundlage für alle Fächer, indem es sprachliche Voraussetzungen für die eigenständige Wissensaneignung, -speicherung und -übermittlung schafft und zu angemessener Verständnissicherung und treffender Formulierung befähigt. Schreiben und Lesen bleiben grundlegende Kulturtechniken. Sie sind Schlüsselqualifikationen und damit Hauptaufgabe des Deutschunterrichts.
Kenntnisse und Erfahrungen der anderen Fächer werden einbezogen, woraus sich eine Bereicherung aber auch die Notwendigkeit der gegenseitigen Abstimmung, ergibt.
Der Unterricht an der Berufsschule strebt für das Fach Deutsch eine ganzheitliche Sprachbildung an, fördert die Persönlichkeitsentwicklung und hilft bei der Bewältigung von Problemen in Alltag und Beruf.
„Die Kunst des Lesens ist die Fähigkeit, Seiten zu überblättern, auf denen man nichts versäumt." (William Butler Yeats)
https://www.bs-lauingen.de/2023/07/28/reflexion-deutschunterricht-berufssprache-deutsch/ - Artikel in unseren Einblicken
Ergänzung/Aktualisierung März 2024:
Die kombinierten Leistungsnachweise (fachliche Note und Note in Deutsch) können weiterhin von allen Lehrkräfteteams genutzt werden. Sie werden vom Team BSD unterstützt und geschult. Ebenso werden dazu weiterhin Fortbildungen angeboten. Das "Tool" ist nicht verbindlich und weiterhin ein freiwilliges sinnvolles Instrument für das Konzept Berufssprache Deutsch mit Blick auf unsere heterogenen Schülerinnen und Schüler.
Was ist Berufssprache Deutsch?
Video des ISB mit einer guten Übersicht
In jedem Regierungsbezirk gibt es Fachgruppen die eng mit dem ISB und der ALP zusammenarbeiten.
Die Fachgruppen setzten sich aus mindestens einem Vertreter aus jeder beruflichen Schule in Schwaben zusammen. Die Leitung der Fachgruppe hat eine beauftragtes Tandem der RvS. Die Treffen finden in Präsenz und oft auch per Videokonferenz statt.
Die Berufsschule hat die Aufgabe, den Schüler*innen berufliche und allgemeinbildende Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu
vermitteln.
Zentrales Ziel der Berufs- und Berufsfachschule ist es, die Entwicklung umfassender berufsbezogener und
berufsübergreifender Handlungskompetenz zu fördern.
Damit werden die Schüler*innen zur Erfüllung der spezifischen Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt qualifiziert.
Außerdem sollen sie die Gesellschaft in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung, insbesondere vor dem Hintergrund sich wandelnder Anforderungen, begreifen.
Auf der persönlichen Ebene sollen die Schüler*innen dazu befähigt werden, selbstbewusst, selbstständig, selbstkritisch, eigenverantwortlich und situationsangemessen zu handeln.
Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch
Um ihren Bildungsauftrag zu erfüllen, müssen die Berufs-
und Berufsfachschulen ein differenziertes Bildungsangebot gewährleisten.
Der Entwicklung der Sprach- und Kommunikationskompetenz kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Deshalb und aufgrund unserer heterogenen Schülerschaft unterrichten wir das Fach Deutsch nach vier unterschiedlichen Teillehrplänen.
Diese stellen die Grundlage für die Ausbildung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen im Deutschunterricht, im sprachsensiblen Fachunterricht an Berufsschulen und Berufsfachschulen sowie im integrierten Lernfeldunterricht an Berufsschulen dar.
Ziel des Deutschunterrichts an der Berufsschule ist der Erfolg im Beruf und die Entwicklung der Persönlichkeit.
Quelle:
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst: Lehrplan für die Berufsschule und Berufsfachschule. Unterrichtsfach: Deutsch.
Jahrgangsstufen 10 bis 12/13. Juli 2016 (Aktualisierung im Juni 2020) S. 5f.
„Nur“ Deutsch? – Nein! (Berufssprache) Deutsch an der BSL bedeutet viel mehr!
Das Unterrichtsfach Deutsch wurde in der Vergangenheit an Beruflichen Schulen leider oftmals als unwichtig betrachtet, da es nicht direkt prüfungsrelevant ist. In den letzten Jahren werden allerdings zunehmend Rufe vernehmbar, dass Schüler*innen auch fachlich immer leistungsschwächer werden.
Ein Grund für diesen wahrgenommenen Leistungsabfall stellt sicherlich die sinkende Sprachkompetenz der Schüler*innen dar. Denn fachliches Lernen ist ohne eine ausreichende sprachliche Kompetenz schlichtweg nicht möglich: ein/-e Schüler*in, die einen Text oder die Aufgabenstellung in der Prüfung nicht versteht, hat keine Chance, gute Leistungen zu erzielen.
Dieser engen Verknüpfung von fachlichem und sprachlichem Lernen gilt es in Zeiten von WhatsApp-Kurzchats, sprachlicher Ökonomie und Lesefaulheit entgegenzuwirken. Dafür steht das Unterrichtsprinzip „Berufssprache Deutsch“.
Was bringt unseren Schüler*innen das Unterrichtsprinzip „Berufssprache Deutsch“?
Unsere Schülerschaft weist eine typische, immer weiter zunehmende Heterogenität in Bezug auf schulische und fachliche Vorbildung, Altersstruktur, vor allem aber sprachlicher Vorbildung auf. Dies erfordert ein Angebot an differenzierter Sprachbildung.
Um die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen der Schüler*innen an Bayerischen Berufsschulen zu steigern, wurde im Jahr 2016 das Unterrichtsprinzip „Berufssprache Deutsch“ in Verbindung mit dem neuen Lehrplan für das Fach Deutsch an Berufsschulen und Berufsfachschulen eingeführt. Es unterstützt eine differenzierte Sprachbildung von der Berufsvorbereitung bis zum Berufsabschluss, die nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch im fachlichen Unterricht erfolgt. Dieses Unterrichtsprinzip fördert also die Kompetenz unserer Auszubildenden, die deutsche Sprache im beruflichen Kontext (Berufsausbildung und Berufsvorbereitung) situationsgerecht und korrekt anzuwenden.
Wer? alle Lehrkräfte
Was? fördern Sprache und Kommunikation für den
Beruf
Wie? zielorientiert (das ist unser
Anspruch)
Wann? in jeder Unterrichtseinheit (das gelingt
uns nicht immer ..., noch nicht ...)
Wozu? für den Erfolg im Beruf und zur
Weiterentwicklung der Persönlichkeit (da stehen wir voll dahinter)
weitere Informationen, Beispiele und vielfältige Anregungen unter: