
Die Wahl steht bevor, und gerade für junge Wählerinnen und Wähler ist es wichtig, sich gut über die politischen Parteien und ihre Programme zu informieren. Doch wo und wie findet man neutrale und verständliche Informationen? Unsere Schule hat dafür eine tolle Möglichkeit geschaffen:
Stationenlauf zu den Wahlprogrammen
Um den Schülern die Wahlprogramme näherzubringen, haben wir einen Stationenlauf organisiert, der für jeden Schüler der Schule zugänglich ist. An verschiedenen Stationen können die Schüler sich über die zentralen Themen der Parteien informieren. Dabei werden die wichtigsten Inhalte zu Themen wie:
- Klima und Umweltschutz
- Energie
- Verkehr
- Landwirtschaft
- Migration
- Arbeit und Fachkräftemangel
- Gesundheit
- Bildung
- Wirtschaft und Finanzen
anschaulich und neutral aufbereitet. Unsere Materialien stellen keine Partei in den Vordergrund, sondern geben einen objektiven Überblick über die Positionen.
Einbindung in den Unterricht
Die Stationen können von den Schülern individuell genutzt werden, und sie bieten gleichzeitig eine hervorragende Möglichkeit für Lehrer, die Inhalte in den Unterricht zu integrieren. Egal ob im Sozialkunde-, Politik- oder Wirtschaftsunterricht – der Stationenlauf kann flexibel eingebunden werden, um Diskussionen anzuregen und das politische Verständnis zu fördern.
Weitere Informationsmöglichkeiten: Wahl-O-Mat und Real-O-Mat
Neben dem Stationenlauf empfehlen wir auch digitale Tools wie den Wahl-O-Mat oder den Real-O-Mat, die leicht zugänglich sind und die Programme der Parteien übersichtlich zusammenfassen. Beide Plattformen ermöglichen es den Schülern, ihre eigenen Interessen mit den Positionen der Parteien zu vergleichen und so herauszufinden, welche Partei ihren Vorstellungen am nächsten steht.
Mit diesen Angeboten möchten wir unsere Schüler ermutigen, sich aktiv mit den politischen Programmen auseinanderzusetzen. Denn gut informiert zu wählen, ist ein wichtiger Schritt zur Mitgestaltung unserer Demokratie!
Text und Bilder: Daniel Weber, Lena Kräß, Paul Robben