
Heute vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch sowjetische Truppen befreit. Dieser Tag erinnert weltweit an die Opfer des Holocaust, bei dem etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden sowie Millionen weiterer Menschen, darunter Sinti und Roma, Menschen mit Behinderungen, Homosexuelle, politische Gegner und Kriegsgefangene, ermordet wurden. Diese unfassbaren Zahlen – vergleichbar mit der heutigen Bevölkerung des Großraums Berlin – verdeutlichen das Ausmaß der nationalsozialistischen Verbrechen.
Auch an unserer Schule wurde dieser Tag im PuG Unterricht thematisiert. Besonders berührten die Schüler die Erinnerungen und mahnenden Worte der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer im Beitrag der Tagesschau „80 Jahre Auschwitz-Befreiung“. Um ihre Anteilnahme auszudrücken, nahmen die Schüler an der Mitmachaktion #WeRemember von Greenpeace teil, bei der sie mit einem symbolischen Blatt Papier und dem Hashtag #WeRemember ihre Anteilnahme ausdrückten. Dieser Tag bot eine wichtige Gelegenheit, über die Vergangenheit nachzudenken, Geschichte lebendig zu halten und die Bedeutung von Mitgefühl, Toleranz und Verantwortung in unserer Gesellschaft zu betonen.
Der Beitrag zum Nachsehen: https://www.youtube.com/watch?v=w1w7fmsEhDk
Informationen zur Mitmachaktion: https://greenwire.greenpeace.de/WeRemember2025
Text und Bilder von Lena Kräß
